Übergewichtige Frau und Mann joggen motiviert in der Natur
Das Arthroserisiko minimieren

(djd) Arthrose ist keine Lappalie. Die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in den betroffenen Gelenken schmälern die Lebensqualität der Patienten oft enorm. Umso wichtiger ist es, frühzeitig entgegenzuwirken. Dabei hilft ein Blick auf die Risikofaktoren.

3D-Illustration eines schmerzenden Hüftgelenks im Körper
Gelenkprobleme: So hilft das Deutsche Orthopädie Netzwerk

(akz-o) Plötzliche Schmerzen in der Hand oder chronische Beschwerden in der Schulter – und nach mehreren Arztbesuchen steht die Diagnose immer noch nicht fest. Oft beginnen nun Verdachtsbehandlungen. Die Unzufriedenheit steigt – sowohl beim Kranken als auch beim Mediziner.

Ein älteres Pärchen gehen im Park spazieren
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) informiert

Künstliches Kniegelenk nur nach individueller Nutzen-/Risiko-Bewertung

„Ich leide seit Jahren an Arthrose und mein Arzt hat mir nun ein künstliches Kniegelenk empfohlen. Eigentlich möchte ich einen solchen Eingriff aber vermeiden. Wo kann ich mir eine zweite Meinung einholen, um zu wissen, ob eine Operation wirklich das Richtige ist?“

Hermann W., Cottbus

Arthrose und Gelenkbeschwerden – Mobilität erhalten

Klinikum Hochsauerland informiert am 04.09. in Arnsberg und am 05.09. in Sundern (ab 18 Uhr)

In Deutschland leidet fast jeder Vierte unter Schmerzen in den Gelenken und hat sich deswegen schon mal in ärztliche Behandlung begeben.

Zeit für Gesundheit: Wenn Hüfte und Knie schmerzen geht in die zweite Runde

Meschede. Trotz hoher Minustemperaturen war der Konferenzraum im Mescheder Krankenhaus gut gefüllt. Dr. Detlef Drüppel, Chefarzt der unfallchirurgischen/ orthopädischen Abteilung im Klinikum Arnsberg, informierte erstmals gemeinsamen mit Andrea Osebold und Matthias Mantsch, Mitarbeiter der Physiotherapie am Standort St. Walburga-Krankenhaus von ersten Symptomen bei Hüft- und Knieschmerzen über wirksame Übungen zur Muskelstärkung, die komplexe und sehr individuelle orthopädischen Behandlungsmöglichkeiten bis hin zur Wiederbelastung nach erfolgten Gelenkaustausch.

Worauf es in der Gelenkersatzchirurgie wirklich ankommt

Infoveranstaltung zu Materialien in der Endoprothetik von Prof. Morlock und Dr. Regenbrecht

Pro Jahr werden in Deutschland durchschnittlich 400.000 Prothesen eingesetzt. Im Fokus zahlreicher Diskussionen in der Endoprothetik steht häufig die Materialfrage: Was taugt das Keramikknie? Brauchen Frauen andere Prothesen als Männer? Muss ich als Allergiker in diesem Fall etwas beachten? - Diese Fragen können interessierte Besucher am 13. Juni 2017 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Swissôtel Bremen im Rahmen einer Patientenveranstaltung zum Thema „Keramik, Titan und Co.: Was ist das beste Material für meine Knie-und Hüftprothese?“ auf den Grund gehen. Der deutschlandweit renommierte Experte Prof. Dr. Morlock vom Institute of Biomechanics der Technischen Universität Hamburg und Dr. med. Bertram Regenbrecht, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Klinik Lilienthal, werden durch die Veranstaltung führen.